Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit meinem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen aus Essen und Berlin. Wenn Sie Anregungen oder Hinweise haben, dann melden Sie sich gerne bei mir. Hier können Sie Kontakt zu mir aufnehmen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wahlwochenende!

Beste Grüße

Themenübersicht

  1. Am Sonntag zweimal CDU wählen
  2. Letzte Plenardebatte vor der Wahl
  3. Abstruse Grundsteuer-Forderungen mit dem neuen "Scholz-Modell"
  4. Austausch zum Kampf gegen Organisierte Kriminalität
  5. Spannende Podiumsdiskussion in Rüttenscheid
  6. Laudatio für Ehrensenator Sven-Martin Köhler
  7. Besuch bei den Franz Sales Werkstätten
  8. B.M.V. im Bundestag
  9. Deutsche Ruderergometer-Meisterschaften in Kettwig
  10. Neujahrsempfang der Bürgerschaft Kupferdreh
  11. Schülerpraktikum bei Matthias Hauer MdB
  12. Austausch mit Friedhofsgärtnerei Nöll
  13. Gespräch mit der DISTEL in Rüttenscheid
  14. Wahlkreistour am Samstag

Am Sonntag zweimal CDU wählen

Unser Land braucht jetzt einen klaren Kurswechsel – mit stabiler Regierung und klaren Prioritäten. Damit alle in Wohlstand leben können, braucht unser Land eine wachsende Wirtschaft. Gleichzeitig muss der Staat Leistung belohnen und darf keine falschen Anreize setzen. Jeder muss sich in Deutschland sicher fühlen können. Deshalb müssen wir Kriminalität konsequent bekämpfen und auf äußere Bedrohungen vorbereitet sein. Migration muss klar geregelt und strikt begrenzt werden. Bürokratie muss endlich abgebaut und Digitalisierung mit Nachdruck vorangetrieben werden. In allen diesen Bereichen sind die Ampel-Parteien in den letzten drei Jahren gescheitert und auch vorher wurden Fehler gemacht. Nur wenn jetzt der Politikwechsel gelingt, können wir Deutschland wieder nach vorne bringen. Bitte gehen Sie am kommenden Sonntag zur Wahl und wählen Sie mit beiden Stimmen die CDU. Mit Ihrer Erststimme unterstützen Sie Matthias Hauer für das Direktmandat im Essener Süden und Westen. Mit Ihrer Zweitstimme sorgen Sie für eine starke CDU im Deutschen Bundestag und den nötigen Politikwechsel.

Letzte Plenardebatte vor der Wahl

Knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben sich die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien einen letzten Schlagabtausch im Parlament geliefert. Die Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland am 11. Februar 2025 hat der Kanzlerkandidat und Fraktionschef der Union, Friedrich Merz, genutzt, um Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck noch einmal mit den Versäumnissen der Regierungszeit zu konfrontieren und bessere Lösungswege aufzuzeigen.

So verlasse Olaf Scholz das Bundeskanzleramt mit fast drei Millionen Arbeitslosen, rund 400.000 mehr als zu Beginn der Amtszeit. Zudem habe es in der Amtszeit von Robert Habeck als Wirtschaftsminister 50.000 Unternehmensinsolvenzen gegeben und einen Kapitalabfluss aus Deutschland in einer Größenordnung von rund 100 Milliarden Euro im Jahr. 

Auch die von Scholz groß angekündigte Kehrtwende in der Sicherheitspolitik, die sogenannte „Zeitenwende“ nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, sei nicht ausreichend umgesetzt worden. „Es sind Zeiten ohne Wende geblieben“, so das Fazit von Unions-Kanzlerkandidat Merz. 

Abschließend wies Merz auf die Notwendigkeit hin, dass sich die Parteien der Mitte nach der Wahl zusammenfinden, um eine Regierung zu bilden, die in der Lage ist, die Probleme im Land zu lösen und so Populismus sowie Extremismus den Nährboden zu entziehen. Dafür bot er allen demokratischen Parteien nach der Wahl eine konstruktive Zusammenarbeit an. Die CDU werde sich ihrer Verantwortung für das Land nicht entziehen, betonte Merz am Ende seiner Rede.

Abstruse Grundsteuer-Forderungen mit dem neuen "Scholz-Modell"

In Essen gibt es viele Fälle, bei denen es bei der Grundsteuer mit dem sogenannten "Scholz-Modell" (das unter Olaf Scholz als damaligem Finanzminister erarbeitet wurde) zu schwindelerregenden Steuerforderungen kommt. Besonders stach dabei z. B. der Fall von Familie Glaser aus Byfang heraus, die bei der Grundsteuer über 3.000 Prozent mehr als zuvor zahlen sollte. Über diesen und weitere Fälle solcher abstrusen Steuerforderungen hat Matthias Hauer MdB mit dem WDR gesprochen.

Matthias Hauer fordert, dass Fehler bei der Grundsteuererhebung schnellstens korrigiert werden und die Einsprüche gegen die Bescheide zügig bearbeitet werden. Die Bundesregierung steht zudem in der Pflicht, aufzuklären, ob die Reform der Grundsteuer nach dem "Scholz-Modell" missglückt ist oder nur deren Umsetzung. Matthias Hauer kritisiert in dem Zusammenhang besonders, dass die Bundesregierung bei der Grundsteuer bereits jetzt keinen gesetzlichen Änderungsbedarf sieht, obwohl sie sich bisher noch nicht einmal einen Überblick über die Auswirkungen der neuen Grundsteuer verschafft hat.

Das hatte die Bundesregierung Matthias Hauer auf dessen schriftliche Frage erklärt, mit der er sich bei der Bundesregierung erkundigt hat, wie sich die Grundsteuerforderungen im Vergleich zur alten Grundsteuer verändert haben und ob sie einen gesetzlichen Änderungsbedarf sieht. Die CDU/CSU hat zur Grundsteuer nach dem neuen "Scholz-Modell" außerdem einen Katalog von Fragen an die Bundesregierung gestellt.

Die Beiträge des WDR zur Grundsteuer mit Matthias Hauer können Sie hier ca. ab Minute 9 bei WDR Markt und hier ca. ab Minute 15 bei WDR Lokalzeit sehen. Die Antwort der Bundesregierung auf die Frage von Hauer können Sie hier nachlesen und die Antworten der Bundesregierung auf den Fragenkatalog der CDU/CSU-Fraktion zur Grundsteuer können Sie hier einsehen.

Austausch zum Kampf gegen Organisierte Kriminalität

Mit Thomas Liebel, dem Bundesvorsitzenden der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ), hat Matthias Hauer MdB darüber gesprochen, wie der maßgeblich auch vom Zoll geführte Kampf gegen die Organisierte Kriminalität in Deutschland verbessert werden kann. Dabei standen aufgrund der Funktion von Matthias Hauer als Obmann der CDU/CSU im Finanzausschuss des Bundestages Maßnahmen gegen Finanzkriminalität – wie beispielsweise Geldwäsche – ganz besonders im Fokus.

Nachdem die Ampel im Kampf gegen Finanzkriminalität auf drei verlorene Jahre zurückblickt, freut es Matthias Hauer, dass der BDZ zentrale Vorschläge der Union für eine effektivere Bekämpfung von Finanzkriminalität unterstützt. Dazu gehört z. B., dass Kriminelle künftig nachweisen müssen, woher verdächtige Vermögen stammen oder sie ansonsten eingezogen werden können sollten. Die Union will mit Maßnahmen wie dieser dafür sorgen, dass Deutschland nicht länger Geldwäscheparadies und sicherer Hafen für die kriminellen Gelder der Organisierten Kriminalität bleibt.

Spannende Podiumsdiskussion in Rüttenscheid

Bei einer Podiumsdiskussion mit rund 300 Schülerinnen und Schülern des Helmholtz- und Maria-Wächtler-Gymnasiums in Rüttenscheid standen zentrale politische Themen im Fokus, vor allem Wirtschaft und Migration. Die Jugendlichen stellten kritische Fragen, diskutierten engagiert und sorgten für eine lebhafte Debatte.

Erstaunlich war die Selbsteinschätzung der Vertreter von SPD, Grünen und FDP: Obwohl die Ampel-Regierung historisch schlechte Umfragewerte verzeichnet, bewerteten sie ihre eigene Arbeit mit 5 bis 8 von 10 Punkten. Diese Haltung lässt wenig Veränderungsbereitschaft erkennen.

Matthias Hauer MdB setzt sich für einen Politikwechsel ein: für eine wachsende Wirtschaft für mehr Wohlstand für alle, klare Regeln in der Migration, beste individuelle Bildung für alle und mehr Sicherheit für Deutschland.

Laudatio für Ehrensenator Sven-Martin Köhler

Anfang Februar war Matthias Hauer MdB zu Gast bei der 1. R. K. G. Gemütlichkeit Essen-Rellinghausen. Der Essener Abgeordnete durfte bei der Galasitzung die Laudatio auf den engagierten Ratsherrn für Rellinghausen und Stadtwald Sven Köhler halten, der zum neuen Ehrensenator ernannt wurde. Matthias Hauer ist selbst Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft und freute sich über den Zuwachs in der närrischen Senatorenriege.

Besuch bei den Franz Sales Werkstätten

In Kupferdreh haben die Franz Sales Werkstätten ihren Betrieb „Alte Post“. Dort arbeiten etwa 60 Menschen mit Behinderung, die in ihrem Leben auf Unterstützung und Assistenzleistungen angewiesen sind. Unter dem Motto „Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe“ haben sie Matthias Hauer MdB zum Gespräch eingeladen, der dieser Einladung natürlich gerne gefolgt ist.

Viele der Beschäftigten sind politisch interessiert, gut informiert und haben sich mit dem Essener Abgeordneten vor allem über Wirtschafts- und Sozialpolitik, Inklusion in Gesellschaft und Job sowie Migration und Außenpolitik ausgetauscht. Matthias Hauer bedankte sich auch bei Ralf Bockstedte und Benjamin Daniel Thomas für die inhaltliche Unterstützung vor Ort – die beiden sind Vorsitzender bzw. Sprecher im Essener Inklusionsbeirat und bringen in den Themen der Inklusion wichtigen Input in die Partei.

B.M.V. im Bundestag

Mitte Februar begrüßte Matthias Hauer MdB 50 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des B.M.V.-Gymnasiums Essen im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages.

Nach der Diskussion über die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft sowie über die Infrastruktur in Deutschland und in Essen, hatten die Jugendlichen Fragen zu weiteren politischen Themen wie dem Heizungsgesetz, der Regelung des § 218 Strafgesetzbuch und dem Selbstbestimmungsgesetz.

Nach der Diskussion mit Matthias Hauer folgte ein Informationsvortrag auf der Besuchertribüne über die Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages. Anschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler die Dachterrasse und die Kuppel des Reichstagsgebäudes.

Wer mit seiner Schulklasse ein Gespräch mit Matthias Hauer in Essen oder Berlin führen möchte, kann gerne hier mit seinem Berliner Büro Kontakt aufnehmen.

Deutsche Ruderergometer-Meisterschaften in Kettwig

In der THG-Sporthalle in Kettwig treffen sich Jahr für Jahr Ruderinnen und Ruderer, um mit den Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften ins Wettkampfjahr zu starten. Bereits zum 27. Mal findet die Veranstaltung in der THG-Sporthalle statt – diesmal mit fast 800 Sportlern. 

Matthias Hauer MdB hat auch in diesem Jahr wieder gerne einige der Siegerehrungen übernommen. Sein Dank geht aber auch an die über 80 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die das Ereignis mit viel Herzblut überhaupt erst möglich machen. 

Neujahrsempfang der Bürgerschaft Kupferdreh

Matthias Hauer MdB besuchte in der ersten Februarwoche den traditionellen Neujahrsempfang der Bürgerschaft Kupferdreh im Gemeindeheim St. Josef. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verleihung der Josef-Götte-Bürgermedaille, mit der seit 1990 jährlich Menschen von der Ruhrhalbinsel für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt werden.

In diesem Jahr wurde Johann Rainer Busch für seinen herausragenden Einsatz zur Bewahrung der Heimatgeschichte auf der Ruhrhalbinsel sowie für die gesamte Stadt Essen ausgezeichnet. Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – ohne dieses Engagement würde vieles nicht funktionieren.

Matthias Hauer nutzte die Gelegenheit, um dem Geehrten persönlich zu gratulieren und die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Kupferdreh zu würdigen.

Schülerpraktikum bei Matthias Hauer MdB

Den Bundestag live erleben – das konnte der 16-jährige Schüler Noah Kentrat während seines Praktikums im Berliner und Essener Büro von Matthias Hauer MdB. Durch die Teilnahme an der letzten Plenarsitzung der Legislaturperiode sowie bei diversen Terminen im Deutschen Bundestag erhielt der Schüler des B.M.V.-Gymnasiums Essens viele neue Eindrücke. 

Besonders spannend war für Noah der Zeitpunkt des Praktikums, denn durch den Wahlkampf erlebte er die politische Atmosphäre und die Diskussionen im Bundestag und in Essen noch lebendiger.

Austausch mit Friedhofsgärtnerei Nöll

Im Gespräch mit Carsten Nöll, dem Inhaber der Friedhofsgärtnerei Nöll, hat sich Matthias Hauer MdB in Frohnhausen und auf dem Südwestfriedhof über die aktuellen Herausforderungen der Branche ausgetauscht. Der direkte Dialog mit Unternehmen ist ihm besonders wichtig, um zu erfahren, wo Handlungsbedarf besteht und wie die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen kann.

Themen waren unter anderem die bezahlbaren Energiekosten, die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln, die Bedeutung von Wasser für den Gartenbau und neue Bestattungsformen.

Gespräch mit der DISTEL in Rüttenscheid

Seit über 40 Jahren leistet die DISTEL als psychologische Beratungsstelle für Frauen wertvolle Arbeit in Essen-Rüttenscheid. Ob Gewalterfahrungen, Essstörungen oder psychische Gesundheit – hier erhalten betroffene Frauen kompetente Beratung und Unterstützung.

Gerne ist Matthias Hauer MdB der Einladung des Teams aus Psychologischen Psychotherapeutinnen in die Julienstraße gefolgt. Im Gespräch ging es unter anderem um das Gewalthilfegesetz, das parteiübergreifend in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden konnte, sowie um die Vorschläge der Union, die Situation für betroffene Frauen weiter zu verbessern.

Besonders thematisiert wurde die Notwendigkeit einer verlässlichen Finanzierung von Beratungsstellen sowie der Mangel an Therapieplätzen, der dringend stärker in den Fokus genommen werden muss. Der Austausch soll fortgesetzt werden, um mögliche Verbesserungen weiter voranzutreiben.

Wahlkreistour am Samstag

Am morgigen Samstag ist Matthias Hauer MdB wieder im Wahlkreis unterwegs, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Die Tour führt von Kettwig (Höhencenter) über Werden (Rathaus), Haarzopf (Neue Mitte), Holsterhausen (Hosterhauser Platz) und Altendorf (Altendorfer Straße) bis nach Rüttenscheid (Rüttenscheider Stern). Zudem steht Matthias Hauer ab 19 Uhr beim abendlichen Infostand der Jungen Union Essen an der Haltestelle Martinstraße Rede und Antwort.

Wer Fragen oder Anregungen zu politischen Themen hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Der direkte Austausch mit den Menschen vor Ort ist eine wichtige Grundlage für die politische Arbeit in Berlin. Matthias Hauer MdB freut sich auf zahlreiche Begegnungen und gute Gespräche!

Wenn Sie diese E-Mail (an: jona-mylius@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Matthias Hauer MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin