Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit meinem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen aus Essen und Berlin. Wenn Sie Anregungen oder Hinweise haben, dann melden Sie sich gerne bei mir. Hier können Sie Kontakt zu mir aufnehmen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Beste Grüße

Themenübersicht

  1. Regierungserklärung des Bundeskanzlers
  2. Bundesregierung stoppt Turbo-Einbürgerung 
  3. Impuls für den Digitaltag
  4. MINT-Mitmachttag in Burgaltendorf
  5. Messe Essen zu Gast im Bundestag
  6. Essener Büros angegriffen
  7. Austausch in Frohnhausen
  8. MS Wissenschaft im Ruhrgebiet
  9. EU-Projekttag an der Helmut-Rahn-Realschule
  10. Gespräche beim NRW-Fest

Regierungserklärung des Bundeskanzlers

In seiner Regierungserklärung vor dem NATO-Gipfel und dem Europäischen Rat hat Bundeskanzler Friedrich Merz die außen- und sicherheitspolitische Ausrichtung Deutschlands skizziert. Die aktuellen Bedrohungen durch den russischen Angriffskrieg, Krisenherde im Nahen Osten sowie die zunehmenden globalen Spannungen verdeutlichen: Europa muss sicherheitspolitisch handlungsfähig und geopolitisch souveräner werden – und Deutschland übernimmt dabei Führungsverantwortung.

Ziel bleibt eine Bundeswehr, die zur stärksten konventionellen Armee Europas ausgebaut wird. Bereits 2029 sollen die Verteidigungsausgaben Deutschlands 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen – sechs Jahre früher als im NATO-Durchschnitt geplant.

Zugleich betonte der Kanzler, dass Europa als geopolitischer Akteur gestärkt werden müsse. Visionäre Projekte, mehr Wettbewerbsfähigkeit und ein schlagkräftiger europäischer Binnenmarkt sind entscheidend, um Wohlstand, Sicherheit und Unabhängigkeit zu sichern. Neue Handelsabkommen, weniger Überregulierung und eine konsequente Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) stehen dabei im Fokus.

Auch die Lage im Nahen und Mittleren Osten war Thema der Regierungserklärung. Matthias Hauer MdB unterstützt die Haltung der Bundesregierung ausdrücklich. Deutschland steht fest an der Seite seiner Partner und setzt sich für Frieden, Sicherheit und Stabilität in Europa und der Welt ein.

Bundesregierung stoppt Turbo-Einbürgerung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts vorgelegt. Damit werden zentrale Elemente der Reform der früheren Ampel-Koalition zurückgenommen, die insbesondere im Bereich der Einbürgerung auf breite Kritik gestoßen waren.

Der Entwurf sieht unter anderem vor, die verkürzten Einbürgerungsfristen – die sogenannte „Turbo-Einbürgerung“ nur nach drei Jahren – der Ampel-Regierung wieder zu verlängern. Künftig soll die Einbürgerung erst nach einer Voraufenthaltszeit von fünf Jahren und erfolgreicher Integration möglich sein.

Matthias Hauer MdB begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich, denn die Einbürgerung muss der Abschluss eines gelungenen Integrationsprozesses und nicht dessen Anfang sein. Der Gesetzentwurf soll die Integrationsanforderungen im Staatsangehörigkeitsrecht wieder stärken. Die deutsche Staatsbürgerschaft soll damit ihren besonderen Wert als Ausdruck langfristiger Bindung an Deutschland und seine freiheitlich-demokratische Grundordnung behalten.

Impuls für den Digitaltag

Mit einem Impulsvortrag hat sich Matthias Hauer MdB als Parlamentarischer Staatssekretär am Digitaltag 2025 beteiligt. Der bundesweite Digitaltag ist ein Aktionstag, der die Digitalisierung in ganz Deutschland mit zahlreichen Aktivitäten für alle erlebbar macht. Das Fokusthema in diesem Jahr lautete: Digitale Demokratie.

MINT-Mitmachtag in Burgaltendorf

Im Rahmen des bundesweiten MINT-Mitmachtags besuchte Matthias Hauer MdB die katholische KiTa Herz Jesu in Burgaltendorf. Gemeinsam mit den Kindern programmierte der Bundestagsabgeordnete sogenannte „Bee-Bots“ – kleine, bienenförmige Bodenroboter, mit denen bereits im Vorschulalter ein spielerischer Zugang zu digitalen und technischen Kompetenzen ermöglicht wird.

Der Mitmachtag soll Kinder für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) begeistern. Ziel ist es, Neugier und Kreativität zu fördern und gleichzeitig grundlegende Kompetenzen wie logisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und digitale Bildung frühzeitig zu stärken.

Im Anschluss an den praktischen Teil des Besuchs tauschte sich Matthias Hauer mit Tobias König, dem Leiter der KiTa Herz Jesu, sowie Roman Hansen, dem Kaufmännischen Leiter des KiTa Zweckverbandes, aus. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen aktuelle Herausforderungen der frühkindlichen Bildung: die Fachkräftegewinnung, die Unterstützung durch Bund, Land und Stadt sowie die Qualitätssicherung und die Übergänge von der KiTa zur Schule.

Weitere Impressionen gibt es hier.

Messe Essen zu Gast im Bundestag 

Gemeinsam mit dem Essener Bundestagsabgeordneten Ingo Vogel (SPD) hat Matthias Hauer MdB im Berliner Jakob-Kaiser-Haus Vertreterinnen und Vertreter der Messe Essen empfangen.

Im Gespräch mit Oliver P. Kuhrt (Geschäftsführer), Sabina Großkreuz (Leiterin Marketing) und Julia Jacob (Projektleiterin) ging es um aktuelle Herausforderungen in der Messebranche, neue Projekte sowie das Engagement der Messe Essen für den Wirtschaftsstandort Essen.

Essener Büros angegriffen 

In der vergangenen Woche sind das Wahlkreisbüro von Matthias Hauer MdB sowie die Essen CDU-Geschäftsstellen erneut Ziel linksextremistischer Gewalt geworden – wie bereits im Bundestagswahlkampf und auch davor. Auch die Essener Parteibüros der SPD und der Grünen wurden angegriffen. Die Vorfälle wurden dem Staatsschutz gemeldet.

Gewalt und Sachbeschädigungen sind kein legitimes Mittel der politischen Meinungsäußerung – unabhängig davon, gegen wen sie sich richten. Wer versucht, demokratische Prozesse durch Einschüchterung zu stören, stellt sich gegen die Grundprinzipien unseres Rechtsstaats.

Klar ist: Matthias Hauer und die CDU Essen lassen sich nicht einschüchtern. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung gilt es, entschlossen für Demokratie und Meinungsfreiheit einzustehen und gegen jede Form von Extremismus.

Austausch in Frohnhausen

Matthias Hauer MdB war in der vergangenen Woche zu Gast bei „Pro Se Co –  Computer für Senioren“ im Stadtteilbüro M56 in Frohnhausen. Die Seniorengruppe trifft sich dort wöchentlich unter der Leitung von Ulrich Richter, um sich zu Themen rund um Digitalisierung und moderne Technologien auszutauschen.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein lebendiger Dialog über politische Fragen, die die Teilnehmenden im Alltag beschäftigen – von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz über Energiepreise bis hin zur Sozial- und Rentenpolitik. Grundlage des Gesprächs waren vorbereitete Fragen der Gruppe, die eine breite Diskussion ermöglichten.

MS Wissenschaft im Ruhrgebiet

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 hat Matthias Hauer MdB die Ausstellung auf der MS Wissenschaft im Dortmunder Hafen besucht. Die schwimmende Ausstellung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunftsenergie“ und zeigt, wie Forschung und Innovation zur Energiewende beitragen können.

Ob Geothermie, grüner Wasserstoff oder neue Verfahren zur CO₂-Nutzung – die Exponate an Bord bieten spannende Einblicke in die vielfältigen Lösungsansätze für eine nachhaltige Energiezukunft. 
Die MS Wissenschaft wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert und bringt wissenschaftliche Erkenntnisse direkt an die Menschen vor Ort – ein gelungenes Format zur Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

EU-Projekttag an der Helmut-Rahn-Realschule

An der Helmut-Rahn-Realschule in Frohnhausen war Matthias Hauer MdB auch in diesem Jahr zum EU-Projekttag zu Gast. Er sprach mit den Schülerinnen und Schülern über die EU und über deren Bedeutung für Sicherheit, Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa.

Gespräche beim NRW-Fest

In dieser Woche fand das NRW-Fest in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin statt. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kamen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren.

Auch Matthias Hauer MdB nahm an dem traditionellen Sommerfest teil und kam unter anderem an den Ständen des Forschungszentrums Jülich, des Projektbüros Einstein-Teleskop im Dreiländereck und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ins Gespräch. Themen waren insbesondere der schnellste Supercomputer Europas „Jupiter“, das Einstein-Teleskop und die Waldbrandbekämpfung per Drohne.

Die Landesvertretung präsentierte sich beim NRW-Fest als ein Ort der immensen Vielfalt an herausragenden Projekten, Initiativen und Institutionen im Bereich Forschung, Technologie und Raumfahrt in Nordrhein-Westfalen.

Wenn Sie diese E-Mail (an: matthias.hauer@bundestag.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Matthias Hauer MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin