Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit meinem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen aus Essen und Berlin. Wenn Sie Anregungen oder Hinweise haben, dann melden Sie sich gerne bei mir. Hier können Sie Kontakt zu mir aufnehmen.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Beste Grüße

Themenübersicht

  1. Am Sonntag Thomas Kufen und CDU wählen
  2. Wieder nach vorne: Bundesregierung mit klaren Erfolgen
  3. Neue Notenkiste eröffnet
  4. Bundeskanzler Friedrich Merz in Steele
  5. Supercomputer und "Tag der Neugier" in Jülich
  6. Ruhr-MdB im Gespräch mit der WAZ
  7. Bundesministerin Prien zu Gast in Kupferdreh
  8. Wahl zum stellvertretenden Landesvorsitzenden
  9. Kundgebung zum ukrainischen Unabhängigkeitstag
  10. Mintrops Land Hotel wird 55
  11. Tag der offenen Tür im BMFTR
  12. Gespräch zur Universität Duisburg-Essen
  13. Gamescom in Köln
  14. Besuch bei Cardisio

Am Sonntag Thomas Kufen und CDU wählen

Am Sonntag ist Kommunalwahl! Thomas Kufen tritt erneut als Oberbürgermeister für die Stadt Essen an. Mit viel Herzblut hat er Essen in den vergangenen Jahren nachhaltig vorangebracht. Unter seiner Führung wurde die Innere Sicherheit gestärkt, wurden Rekordinvestitionen in Bildung, Schulen und Kitas getätigt und wurde gleichzeitig solide gewirtschaftet. 

Auch der Rat der Stadt Essen, die neun Bezirksvertretungen, der Integrationsrat sowie das Ruhrparlament werden gewählt. Matthias Hauer MdB ruft dazu auf, Thomas Kufen erneut zum Oberbürgermeister zu wählen und mit allen Stimmen die CDU.

Wieder nach vorne: Bundesregierung mit klaren Erfolgen

Foto: Paul Schneider

Seit der Regierungsübernahme der unionsgeführten Bundesregierung im Mai 2025 sind unter Bundeskanzler Friedrich Merz bereits wichtige Weichen gestellt worden, die Deutschland wieder nach vorne bringen. Schon jetzt sind erste Erfolge sichtbar:

Wirtschaft stärken: Mit dem Investitionsbooster wurde die größte steuerliche Entlastung für Unternehmen seit 2008 beschlossen. Mittelstand und Industrie profitieren direkt, neue Anreize für Investitionen wurden geschaffen. Damit ist ein starkes Signal für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und neue Arbeitsplätze gesetzt.

Migration ordnen: Die Bundesregierung hat umgehend gehandelt, um illegale Migration deutlich zu reduzieren. Grenzkontrollen wurden verstärkt, der Familiennachzug eingeschränkt und die sogenannte „Turboeinbürgerung“ abgeschafft. Erste Ergebnisse sind klar erkennbar: Die Zahl der Asylanträge ist im ersten Halbjahr 2025 um fast 50 Prozent gesunken.

Hightech Agenda umsetzen: Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Biotechnologie oder klimaneutrale Energie sorgt die Bundesregierung für ein Innovationsklima, das Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit langfristig absichert. Forschung und Wirtschaft werden enger verzahnt, damit Ideen schneller in die Praxis gelangen.

Neue "Notenkiste" eröffnet

Foto: Georg Lukas

Das Schönebecker Jugend-Blasorchester (SJB) hat seine frisch sanierte „Notenkiste“ offiziell eröffnet. An der Seite des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen, dem Vorsitzenden des Förderkreises Sebastian Scharenberg und zahlreichen musikbegeisterten Jugendlichen war auch Matthias Hauer MdB bei der Einweihung dabei.

Die „Notenkiste“ ist für die jungen Musikerinnen und Musiker ein zentraler Ort des Lernens, gemeinsamen Musizierens und des Zusammenhalts. Mit der Sanierung wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass das traditionsreiche Orchester seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen und weiter ausbauen kann.

Bundeskanzler Friedrich Merz in Steele

Auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Kufen hat Bundeskanzler Friedrich Merz das Alfried Krupp Krankenhaus in Steele besucht. In Gesprächen mit der Krankenhausleitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Patientinnen und Patienten verschaffte er sich einen Eindruck von der aktuellen Lage der medizinischen Forschung und Versorgung vor Ort.

Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Bedeutung der Prävention, die Rolle der Kommunen in der Gesundheitsversorgung sowie eine wohnortnahe Notfallversorgung. Der Besuch unterstreicht die große Relevanz des Essener Gesundheitsstandorts, der weit über die Stadt hinaus Impulse setzt.

Supercomputer und „Tag der Neugier“ in Jülich

Foto: Sascha Kreklau

Beim „Tag der Neugier“ im Forschungszentrum Jülich konnten Besucherinnen und Besucher erneut Einblicke in die Spitzenforschung gewinnen. 20.000 Besucherinnen und Besucher erlebten wie Wissenschaft konkret Leben verbessert. Matthias Hauer MdB nahm gemeinsam mit Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums, die Agrarsimulationskammer AgraSim in Betrieb und begrüßte die Gäste von der Bühne. Themen wie Künstliche Intelligenz, Energie, Klima und Gesundheit standen in seiner Rede im Mittelpunkt.

Das Forschungszentrum Jülich zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Innovationen entstehen, die nicht nur den Wohlstand sichern, sondern das Leben vieler Menschen verbessern können. 

Nur zwei Tage vor dem „Tag der Neugier“ eröffneten u. a. Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Hendrik Wüst den Supercomputer JUPITER in Jülich. Es handelt sich dabei um den schnellsten Supercomputer Europas und den viertschnellsten weltweit – mit einer Trillion (1.000.000.000.000.000.000) Rechenoperationen pro Sekunde.

Ruhr-MdB im Gespräch mit der WAZ

Gemeinsam mit den weiteren Bundestagsabgeordneten der CDU aus dem Ruhrgebiet Tijen Ataoğlu, Lars Ehm, Nicklas Kappe, Katja Strauss-Köster, Astrid Timmermann-Fechter sowie Oberbürgermeister Thomas Kufen sprach Matthias Hauer mit der WAZ über die Zukunft des Ruhrgebiets.

Es ging um das Potenzial unserer Region, die Altschuldenproblematik und Investitionen in die hiesige Infrastruktur. Aber auch bundespolitische und außenpolitische Themen fanden ihren Platz.

Der Artikel ist hier abrufbar.

Bundesministerin Prien zu Gast in Kupferdreh

Foto: Jörg Brücker

Auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Kufen besuchte Bundesministerin Karin Prien die Hochschule der bildenden Künste in Essen-Kupferdreh. Etwa 120 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, hörten den Ausführungen der Ministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu und nutzten im Anschluss die Gelegenheit zum Austausch.

Wahl zum stellvertretenden Landesvorsitzenden

Foto: Paul Schneider

Der Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen wählte Matthias Hauer MdB zu einem der sechs stellvertretenden Landesvorsitzenden. Hendrik Wüst wurde zuvor mit 98 Prozent im Amt des Landesvorsitzenden bestätigt.

Der Parteitag setzte wichtige inhaltliche Signale und stärkte die Geschlossenheit der CDU kurz vor der anstehenden Kommunalwahl.

Kundgebung zum ukrainischen Unabhängigkeitstag

Der Ukrainisch-Deutsche Verein Opora aus Essen hatte am 24. August zur Feier des ukrainischen Unabhängigkeitstags in die Innenstadt eingeladen. Viele Gäste kamen zusammen, um diesen besonderen Tag zu begehen.

Zu den Rednern gehörte auch Matthias Hauer MdB. Er folgte der Einladung des Vereins und hielt eine Ansprache, in der er die Solidarität mit der Ukraine betonte.

Mintrops Land Hotel wird 55

In Burgaltendorf feierte Familie Mintrop das 55-jährige Bestehen von Mintrops Land Hotel mit einem großen Sommerfest. Zahlreiche örtliche Vereine wirkten am Programm mit und sorgten für ein abwechslungsreiches Fest. Auch Matthias Hauer MdB war vor Ort, um Familie Mintrop zu gratulieren.

Mit Mintrops Land Hotel in Burgaltendorf und dem Stadt Hotel auf der Margarethenhöhe prägen Carolin und Moritz Mintrop sowie Maria und Harald Mintrop seit langer Zeit die Essener Hotellandschaft mit und leisten einen wichtigen Beitrag für Gastfreundschaft und touristische Attraktivität in der Region.

Tag der offenen Tür im BMFTR

Foto: Hans-Joachim Rickel

Im August öffnete das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Berlin seine Türen für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Wissenschaft und Forschergeist hautnah zu erleben.

Als Parlamentarischer Staatssekretär war auch Matthias Hauer MdB vor Ort. Er stand für Fragen rund um Deutschlands Zukunft, Hightech und Forschung zur Verfügung und nutzte den Austausch, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über zentrale Zukunftsthemen ins Gespräch zu kommen.

Gespräch zur Universität Duisburg-Essen 

Matthias Hauer MdB tauschte sich mit Rektorin Barbara Albert und Kanzler Ulf Richter am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen aus.

Die Entwicklung des hiesigen Campus, die Zusammenarbeit der Ruhrgebiet-Unis, die Hightech-Agenda, die Forschungsförderung sowie der Austausch mit USA und China waren dabei zentrale Gesprächsthemen.

Gamescom in Köln

Die Gamescom ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele und gilt als einer der wichtigsten Treffpunkte der internationalen Gaming-Branche. Zusammen mit Bundesministerin Dorothee Bär MdB besuchte Matthias Hauer MdB die Messe in Köln. Deutschland stärkt die Games-Branche nachhaltig. Games sind eine bedeutende Wachstums- und Innovationsbranche für unser Land.

Besuch bei Cardisio

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache. Innovative Verfahren in der Prävention können deshalb einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten.

Im Rahmen seiner Mittelstandstour hat Matthias Hauer MdB das Unternehmen Cardisio in seinen neuen Räumlichkeiten nahe des Essener Rathauses besucht. Mit Marcella Antoni Metz, Fabian Metz und Murat Sen tauschte er sich auch über den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prävention von Herzkrankheiten aus.

Matthias Hauer betonte, dass Unternehmen wie Cardisio den Wirtschaftsstandort Essen stärken und zugleich wichtige Impulse für die Gesundheitsversorgung geben. 

Wenn Sie diese E-Mail (an: matthias.hauer@bundestag.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Matthias Hauer MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin